Erklärung von Bern (Hg.)
Rohstoff. Das gefährlichste Geschäft der Schweiz
Braunschweig, Thomas; Chappot, Thomas; Classen, Oliver; Jucker, Fabian;
Longchamp, Olivier; Missbach, Andreas; Rybi, Urs; Kummer, Lorenz; Odiot,
Alice
Salis Verlag 2011, 434 Seiten
Dieses Werk nimmt sich des eklatanten Widerspruchs an, gemäss welchem die Bevölkerung der rohstoffreichen Länder des Südens fast gar nichts davon hat. Die reichen Industrienationen hingegen und insbesondere die Schweiz verstehen es gekonnt, die wertvollen Agrar-, Mineral- und Energierohstoffe aus den Länder zu schleusen, ohne dort entsprechend Steuern zu zahlen. Dies geht auf die Kosten der armen und oft wenig gebildeten Bevölkerung, welche von ihrem Staat nicht geschützt wird. Dabei leiden die ArbeiterInnen, die Gesundheit und die Natur gleichermassen, denn faire Arbeitsbedingungen, Sicherheitsmassnahmen und Umweltschutz sind für die Weltfirmen höchstens Mundbekenntnisse.
Die Schweiz besitzt mit Zug und Genf nicht nur Steuerparadiese, sondern auch Hotspots von laschen Gesetzen. Das erleichtert es der Wirtschaft, mit einem undurchsichtigen Geflecht aus Briefkastenfirmen, Tochtergesellschaften, Holdings und Steueroptimierungen die Finanz- und Rohstoffströme so zu lenken, dass auch hierzulande lächerlich wenig Steuern bezahlt werden. Eine Verflechtung von Wirtschaft und Politik tut das Übrige dazu. Das sehr anschauliche Sachbuch zeigt die Mechanismen der Intransparenz, der Ungerechtigkeit und Ignoranz. Mit Grafiken und Tabellen sowie mit exemplarischen Beispielen wie Sambia oder Usbekistan gelingt dem Buch genau diejenige Transparenz, die der Rohstoffbranche abgeht!