Cornelius, Robin
Das Switcher-Prinzip. Warum uns weniger mehr bringt
Wörterseh Verlag 2013, 156 Seiten, aufgezeichnet von Mathias Morgenthaler
Man nehme viel Farbe und Biobaumwolle, eine Menge Enthusiasmus, mische reine Transparenz dazu und fertig sind die smarten Switcher-Shirts! Das Rezept ist einfach und es ist eigentlich erstaunlich, dass das Unternehmen mit dem gelben Walfisch-Logo eines der wenigen weltweit ist, welche diese Maximen so konsequent umsetzt.
Wesentlich für den Gründer Robin Cornelius ist die Herstellung unter fairen sozialen und ökonomischen Bedingungen. So sorgt er etwa persönlich dafür, dass im indischen Dorf mit einer seiner Produktionsstätten nicht nur gute Löhne bezahlt, sondern auch Schulen für die Kinder eingerichtet werden. Einmalig ist auch die Rückverfolgbarkeit der Switcher-Produkte, denn es gibt keinen Grund, warum die Herkunft und die Herstellungsbedingungen der Kleider nicht genauso wie diejenigen von Gemüse und Früchten deklariert werden können.
Die Bekleidungsstücke müssen ausserdem weder teuer noch hässlich sein und schon gar nicht wie Jute kratzen. Wer stolzer Besitzer einer Switcher-Textilie ist, kann schwören, dass diese wie eine zweite Haut sitzt. Noch nie war das Alternativsein so einfach und schön. Die Ästhetik liegt dabei im Einfachen Design und die Teile sollen keine Wegwerfware, sondern Begleiter über Jahre sein.
Äusserst vergnüglich lesen sich Cornelius‘ Management-Methoden. Der inzwischen 56jährige Firmengründer vom Typ chaotisch-kreativ inklusive Rosinen im Kopf führt und arbeitet unkonventionell nach dem Prinzip „Sei-ein-Kind-aber-vergiss-die-linke-Hirnhälfte-nicht“. Denn das Rationale und Rechnerische gehört dazu und wo nötig, lagert er dieses erfolgreich auf seine Mitarbeitende aus. Nichts wird vorderhand als unmöglich erachtet, sondern muss einem Realitätscheck standhalten. Cornelius‘ Grundsätze tönen keine Sekunde lang naiv und der Erfolg der 32jährigen Firma gibt ihm mehr als Recht!
Konsequent ist auch, dass die Firma Switcher selber tut, was sie predigt: Die Rückverfolgbarkeit des Buches lässt sich auf www.respect-code.org/FAW22 mühelos nachvollziehen!